Unterkategorien
Dreimal pro Jahr an unterschiedlichen Orten für die ganze Familie.
Da ist für jeden was dabei. Wir freuen uns auf Euch.
Kontakt: Andrea Cordas, Gleisweiler und Pfarramt Rhodt
für Edesheim, Frankweiler, Gleisweiler, Hainfeld, Rhodt, Weyher
Zum Lesen oder Herunterladen wählen Sie den folgenden Link oder gehen Sie auf das Titelbild:
Gemeindebrief "Turmblick" Ausgabe 3_2025
Gemeindebrief "Turmblick" Ausgabe-2_2025
Adresse:
An der Kalkgrube 1
76833 Frankweiler
Tel. 06345 8909
Öffnungszeiten:
Mo: 07:30–16:00 Uhr
Di: 07:30–16:00 Uhr
Mi: 07:30–16:00 Uhr
Do: 07:30–16:00 Uhr
Fr: 07:30–16:00 Uhr
Sa: Geschlossen
So: Geschlossen
Bericht über die Waldtage 2025
„Immer wieder kommt ein neuer Frühling...“
Mit diesem und anderen Liedern ziehen rund 12 Kinder der Kita Frankweiler mit ihren Erzieherinnen einmal wöchentlich los in den Wald. Und das schon seit einem halben Jahr - beiWind und Wetter, bei Schnee und Sonnenschein.
Einige Kita-Familien stellen ihre Wiesen oder Grundstücke zur Verfügung, auf denen die Kinder ihren Gruppenraum auf Zeit einrichten können. Andere sorgen für eine essbare Überraschung, fürdie die Kita-Gruppe gerne noch einen kleinen Umweg in Kauf nimmt. Vielen Dank dafür!
Kommt die Fußtruppe am Lagerplatz an, beginnen sie den Aufenthalt in der Natur mit einem Morgenkreis. Hier wird das anstehende Programm besprochen, wobei die Kinder stets ermutigt werden, selbst Ideen einzubringen. In der Regel kommt dann noch der zweite Hunger und die
kleinen Entdecker*innen machen sich erneut über ihre vielfältig und bunt bestückten Brotdosen her.
Aktuell beschäftigen sich die Kinder damit, ein Tipi aus Holzstämmen zu bauen und sich Bänke zu beschaffen, auf denen das Sitzen ein wenig bequemer ist. Die angeschafften Baumstämme eignen sich zudem gut zum Balancieren, wodurch die Kinder ihr Gleichgewicht austesten und trainieren
können.
Der Elternausschuss überreichte vor wenigen Wochen einiges an Forscher-Material, sodass die Kinder jetzt mit Lupengläser kleinste Tiere ganz genau beobachten oder mit Taschenmessern erste Schnitzerfahrungen sammeln können.
Wie im Flug vergeht die Zeit und nach einem kurzen Abschlusskreis schnallen sich die Kinder ihre Rucksäcke wieder auf den Rücken und dann heißt es: Abmarsch zur Kita. Dort warten nämlich schon die anderen neugierigen Spielkamerad*innen, Erzieherinnen und Eltern, die alles ganz genau
wissen wollen.
Adventsgottesdienst
Am 29.11.2024 haben die Kinder der Kita Arche Noah zusammen mit ihren Erzieherinnen in Frankweiler die Gestaltung des Adventsgottesdienstes übernommen. Einige Kinder führten in der vollen Kirche textsicher das Theaterstück „Laterne lumina“ auf. Pfarrer Rapp griff die Botschaftdes Stücks auf und verdeutlichte, dass man nicht nur Essen (z.B. einen Apfel) sondern auch Licht teilen und weitergeben kann (z.B. mit einer Kerze). Das Thema „Licht“ zog sich weiter durch den Gottesdienst etwa mit dem Gospelsong „This little light of mine“ oder dem Abschlusslied „Ein Licht erstrahlt im ganzen Land“. Der Elternbeirat hatte anschließend im Innenhof der Kirche einen stimmungsvoll beleuchteten Empfang vorbereitet, auf dem alle Anwesenden Gebäck, Getränke und Gedanken teilen konnten.
Sankt Martin in Frankweiler
Es war schon dunkel als sich am 11.11.24 die Kinder der Arche Noah in Frankweiler auf dem Parkplatz vor der Kita versammelten. Sie hatten selbstgebastelte Laternen dabei. Eltern, Großeltern und Geschwister waren auch gekommen. In einer großen Gruppe zog der Laternenumzug durchs Dorf. Die Anwohner hatten den Weg mit Lichtern und Kerzen geschmückt. Viele Nachbarn kamen vor die Tür und sahen dem Unzug zu. An ausgesuchten Stationen im Dorf wurden Lieder gesungen begleitet von Pfarrer Rapp auf der Trompete. Auf der Festwiese oberhalb des Dorfes hatte die freiwillige Feuerwehr ein Feuer entzündet. Dort führten die Kinder das Sankt Martins Spiel auf. Der Elternbeirat, der den ganzen Abend organisiert hatte, sorgte zum Abschluss noch für das leibliche Wohl.
Abschiedsfeier für die Vorschulkinder
Am 11.7.24 hatten sich alle Kinder der Kita „Arche Noah“ in Frankweiler, ihre Erzieherinnen und die Elternschaft der Vorschulkinder zusammen mit Pfarrer Rapp im Garten versammelt. Es galt die elf „Maxikinder“ zu verabschieden. Mit selbstgebastelten Stecken und einem Lied zogen die „Maxis“ in den Garten ein. Nach einer Begrüßung durch die Einrichtungsleitung Frau Weinacht wurde für die Vorschulkinder eine Kerze entzündet. Ein Schulranzen und Lieblingsspielzeuge dekorierten die Mitte. Pfarrer Rapp betonte, wie wichtig Freunde seien und wünschte ihnen, dass auch Buchstaben und Zahlen ihre Freunde werden mögen. Anschließend nahmen die „Maxis“ unter einem großen Schwungtuch Platz. Begleitet durch die Bewegungen des Tuches wurde für sie gesungen: „Gott, dein guter Segen ist wie ein großes Zelt.“ Ein gemeinsamer Kreistanz zu dem Lied „Auf dem Wege, den wir gehen“ schloss die schöne Veranstaltung ab.
Prot. Kindergarten “Arche Noah”
Der Kindergarten liegt idyllisch eingebettet in den Weinbergen von Frankweiler.
Er bietet Platz für 55 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren. Acht Erzieherinnen begleiten die Kinder in ihrem Kindergartenalltag und unterstützen sie in ihrer Entwicklung.
Für die Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren steht der komplette untere Bereich zur Verfügung mit 2 Gruppenräumen, einem Raum für das Vorschulkinder-Angebot, einer Turnhalle und einem großen Flur, der mit Fahrzeugen befahren werden kann.
Für die Krippenkinder wurde 2013 ein separater Bereich aufgestockt, der den besonderen Bedürfnissen der Kleinsten gerecht wird. Im Außengelände können sich alle Kinder austoben.
Berufstätigen Eltern stehen 32 Ganztagesplätze zur Verfügung.
Träger ist der Prot. Kita-Verband Landau und Umgebung, vertreten durch den Geschäftsführer Robin Schier.
Die Prot. Kirchengemeinde Frankweiler-Rhodt hat die Gebäudeträgerschaft inne.
Neuer Vorstand Kirchbauverein
In der Mitgliederversammlung des Kirchbauvereins am 18. April diesen Jahres wurde unter anderem die Vorstandschaft gewählt. Vorsitzende ist und bleibt Stefanie Braun, 2.Vorsitzender Pfarrer Bernd Rapp, Schriftführerin Bettina Schäberle und Rechner Gunter Steigelmann. Als Beisitzerinnen und Beisitzer wurden Karin Hörner (vom Presbyterium entsandt), Peter Lingenfelder, Helga Fuchs-Entzminger und Günter Baumann gewählt.
Stiftungsgründung - Neues aus dem Kirchbauverein
In den letzten Wochen und Monaten ist einiges passiert im Kirchbauverein. Der Vorstand und viele Mithelfende haben das Haus in der Edesheimer Straße ausgeräumt und viele Möbelstücke, Antiquitäten oder auch Alltagsgegenstände im Internet oder bei den Trödelmärkten vor Ort verkauft.
Daneben mussten viele rechtliche Fragen geklärt werden und eine Stiftungssatzung ausgearbeitet.
Diese wurde in intensiver Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung der Landeskirche noch einmal abschließend beraten und sie bekommt nun sozusagen den letzten Feinschliff.
Dann steht einer Gründung der „Mathilde und Viktor Müller Stiftung“ (wohl noch in diesem Jahr) nichts mehr im Wege. Auch wenn noch nicht alle Fragen restlos geklärt sind kann dann doch die Stiftung als eigene „Rechtsperson“ auftreten und so vieles leichter abgewickelt werden.
Die Kirchengemeinde ist sehr dankbar über die ideelle und vor allem auch finanzielle Unterstützung des Kirchbauvereins und der zukünftigen Stiftung. Ohne sie wäre die Renovierung der Georgskirche in dieser Form nicht denkbar.
Die Aufgaben der Zukunft sind nach wie vor die Stiftungsgründung und die Vermarktung des geerbten Hauses uns Grundstücks in der Edesheimer Straße.
Der Kirchbauverein wurde Ende des Jahres 2007 gegründet. Es trafen sich dazu rund 75 Einwohner im Durlacher Hof, die „gute Stube“ unseres Ortes.
Grund für den Verein war und ist die Erhaltung unserer St. Georgskirche, insbesondere das Vorhaben Innenrenovierung des Kirchenschiffs. Langsam geben Risse und Abplatzungen Anlass zur Sorge. Der Verein hat sich vorgenommen, bei immer kleiner werdenden Kassen, diverse Aktivitäten in Form von Festivitäten, z. B. Aromafest am Südfrüchtegarten, Unterstützung des Weinstraßentages Ende August mittels eines Ausschankstandes, Apfelernte auf der Streuobstwiese des Ortes (gestiftet von Baumbesitzern) und Verkauf des daraus hergestellten Apfelsaftes, Konzerte in der St. Georgskirche organisieren usw.
Außerdem stiften alle Vollerwerbswinzer von Rhodt Weintrauben für das klassische pfälzische Cuvée (Sorten Riesling, Silvaner und Gewürztraminer), die einer der Winzer bei jährlichem Wechsel zu einem hervorragenden Wein ausbaut. Der Wein wird jeweils im Mai der Gemeinde in einem besonderen Gottesdienst vorgestellt. Vier Weine der letzten Jahrgänge wurden bisher ausgebaut.
Das neue Cuvée steht an! Weitere Aktivitäten sind in Planung und werden von ehrenamtlichen Helfern gestaltet und auch durchgeführt. Aber all diese Aktivitäten reichen leider nicht aus !Der Kirchbauverein bittet um Unterstützung von vielen netten Menschen.
Helfen auch Sie, lieber Leser, mit, die barocke St. Georgskirche zu erhalten.
Spenden gerne über folgende Bankverbindungen, mit dem Verwendungszweck: Kirchbauverein Rhodt
SpK SÜW: DE50 5485 0010 1700 1376 62
VR Südpfalz: DE73 5486 2500 0005 0080 85