Neues aus den Ostergärten
In unserer Kita war in den letzten Wochen einiges los!
Weinbau hautnah erleben
Besonders stolz sind wir auf unser Weinbauprojekt, das die Kinder gemäß unserem pädagogischen Konzept spielerisch an die Thematik heranführt. Durch den Situationsansatz und die Orientierung an der Lebenswelt der Kinder werden sie eingeladen, die Natur und ihre Umgebung aktiv zu entdecken. Da unsere Einrichtung von Weinbergen umgeben ist, war es naheliegend, die Kinder an dieses spannende Thema heranzuführen.
Dank der großartigen Unterstützung lokaler Winzer konnten wir das Weingut Rothhaas in Birkweiler besuchen. Hier durften die Kinder nicht nur die Traktoren bestaunen, sondern sogar einsteigen. Wir besichtigten den Weinkeller und erhielten einen faszinierenden Einblick in die Funktion der Etikettiermaschine. Zum Abschluss gab es für alle noch eine kleine Stärkung in Form von Brezeln, eine perfekte Kombination aus Lernen und Erleben.
Ein weiteres Highlight war der Besuch von Herrn Klundt mit seinem Vollernter. Die Kinder konnten das Rüttelwerk im Vollernter aus nächster Nähe anschauen und Herr Klundt ließ den Vollernter eindrucksvoll „tanzen". In der Kita selbst haben wir dann Traubensaft gepresst und dabei viele spannende Themen rund um den Weinbau vertieft.
Unser Förderverein macht es möglich
Ein großes Dankeschön geht an unseren Förderverein, der in diesem Jahr rund 6.000 Euro investiert hat, um die Ausstattung unserer Kita weiter zu verbessern. Dank dieser Unterstützung konnten neue Kinderstühle für den Garten, ein neues Bällebad sowie verschiedene Turngeräte für unsere Halle angeschafft werden, darunter Schaukeln, Turnringe und hängende Höhlen.
Die finanzielle Unterstützung des Fördervereins kommt direkt den Kindern zugute und bereichert unseren Alltag erheblich. Wir möchten Sie herzlich einladen, Mitglied im Förderverein zu werden, die Aktionen zu unterstützen oder Spenden zu leisten. Jeder Beitrag hilft, unsere pädagogische Arbeit noch vielfältiger und ansprechender zu gestalten.
Beitrittsformular_Förderverein.jpg
Christliche Feste im Jahreskreis
Auch die religiöse Bildung liegt uns am Herzen. So haben wir gemeinsam mit unserer Pfarrerin Erntedank in der Kita gefeiert. Das Thema „Nüsse“ wurde von unserem religionspädagogischen Team kindgerecht aufgegriffen, und in den Gruppenkreisen konnten die Kinder über Dankbarkeit, Ernte und das Teilen ins Gespräch kommen.
Ein weiterer Höhepunkt im Jahreslauf ist St. Martin.Dieses Jahr wird ein Laternenumzug durchs Dorf organisiert, der von engagierten Eltern der beiden Godramsteiner Kitas vorbereitet wird. In unserer Kita tragen die Vorschulkinder traditionell das Martinsspiel vor.
Weihnachtszeit -eine besondere Stimmung erleben
Die Advents- und Weihnachtszeit hat bei uns einen festen Platz im Kita-Jahresplan. Unsere Vorschulkinder gestalten den Adventsgottesdienst mit Krippenspiel, während die Gruppe der Mittleren einen Lichtertanz aufführt.
In den Adventsstündchen dürfen die Kinder in der Adventspirale echte Kerzen anzünden und so die besondere Stimmung der Vorweihnachtszeit erfahren.
Darüber hinaus gibt es interne Weihnachtsfeiern, gemeinsames Plätzchenbacken und das Adventsfenster, das vom Kita-Team liebevoll vorbereitet wird. Wir freuen uns darauf, die Kinder auf eine besinnliche Weihnachtszeit einzustimmen.
Qualitätsmanagement -
Zertifizierung erfolgreich
Zum dritten Mal wird das Qualitäts-management unserer Einrichtung zertifiziert. Das Qualitätshandbuch wurde umfassend aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht. Nun steht die Prüfung bevor, die es uns ermöglichen wird, das Beta-Siegel für weitere fünf Jahre zu tragen. Die Vorbereitung auf die Zertifizierung hat gezeigt, wie strukturiert und engagiert die Fachkräfte in internen Audits an der Weiterentwicklung unseres Konzepts arbeiten. Jede Überprüfung stärkt unsere pädagogische Arbeit und bietet wertvolle Impulse für die Zukunft.
Partizipation im Alltag stärken: FaKip
Um die Partizipation der Kinder in unserem Alltag noch stärker zu fördern, haben wir zwei Fachkräfte für Kinderperspektive ausgebildet. Sie begleiten die Kinder aktiv dabei, eigene Ideen einzubringen, Entscheidungen mitzutreffen und Verantwortung zu übernehmen. So wird Partizipation nicht nur theoretisch, sondern täglich erlebbar, was die Kinder in ihrer Selbstständigkeit und Sozialkompetenz erheblich stärkt.
Diese Qualifizierung zielt darauf ab, die Zusammenarbeit im Kita-Beirat zu fördern und die Patrizipation der Kinder im Kita-Alltag noch bewusster zu gestalten. Ein zentrales Ziel ist es, die Bedürfnisse und Interessen der Kinder sowohl durch direkte Äußerungen als auch durch die Beoachtung ihrer alltäglichen Handlungen besser zu verstehen und in die pädagogische Arbeit einzubeziehen.
Ein anschauliches Beispiel aus unserem Kita-Alltag zeigt, wie dies praktisch umgesetzt werden kann. Bei der Beobachtung der Mittagssituation wurde deutlich, dass die Kinder den Wunsch nach mehr Selbstständigkeit äußerten. Die Fachkräfte nahmen diesen Impuls auf und ermöglichten den Kindern eine Veränderung: Es wurde ein besonderer Tisch eingerichtet, an dem nur Kinder sitzen. Die Erzieherinnen und Erzieher bleiben in der Nähe, greifen jedoch nur dann ein, wenn es notwenig ist. So können die Kinder eigenständig essen, Entscheidungen treffen und Verantwortung für ihre Handlungen übernehmen - wichtige Schritte in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung.
Dieses Vorgehen ermöglicht es den Kindern, sich als aktive Gestalter ihres Alltags wahrzunehmen. Partizipation fördert die Selbstbestimmung, stärkt das Selbstbewusstsein und unterstützt Kinder dabei, Verantwortung zu übernehmen. Diese scheinbar kleinen Anpassungen im Alltag haben oft eine große Bedeutung für die Kinder, da sie ihnen neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen und ihre Autonomie fördern.
Fasching: „Bühne frei!“
für eine kunterbunte Party
Unter dem Motto „Bühne frei!“ wurde in unserer Kita Fasching gefeiert – und das mit viel Begeisterung! Unser Rollenspielraum verwandelte sich in eine große Bühne, auf der die Kinder in ihre Lieblingsrollen schlüpfen konnten. Ob als mutige Ritter, elegante Tänzerinnen oder wilde Tiere: Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Eine Polonaise führte uns durch die gesamte Kita und sorgte für ausgelassene Stimmung. Ein besonderes Highlight war der Besuch von Clown Giovanni, der mit seinen Zaubertricks Groß und Klein zum Staunen brachte. Beim Kinderschminken entstanden farbenfrohe Kunstwerke und so wurden die Tage für alle zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ostern:
Religionspädagogische Angebote und ein besonderes Geschenk
Die Vorfreude auf Ostern ist groß und wir bereiten uns mit verschiedenen religionspädagogischen Angeboten darauf vor. Gemeinsam mit den Kindern werden wir die Ostergeschichte erleben, biblische Geschichten hören und uns mit dem Auferstehungsfest beschäftigen.
Ein besonderes Ostergeschenk erwartet unsere Kita dieses Jahr: Kugeln für die Waldkugelbahn in Wilgartswiesen! Um dieses Geschenk gleich gebührend einzuweihen, unternehmen wir einen Ausflug dorthin. Die Kinder können dann während einer kleinen Wanderung die Kugeln durch die kunstvoll gestaltete Bahn rollen las-sen. (Liebe Eltern: Bitte nicht verraten!)
Teamfortbildung:
Gemeinsam stark für alle Kinder
Jedes Kind ist einzigartig – und manche Kinder bringen besondere Herausforderungen mit sich. Um ihnen die bestmögliche Teilhabe am Kita-Alltag zu ermöglichen, hat unser Team an einer Fortbildung zum Thema „Kinder mit herausforderndem Verhalten“ teilgenommen. Dabei haben wir wertvolle Impulse erhalten, um unsere pädagogische Arbeit weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, allen Kindern Räume zu bieten, in denen sie sich wohlfühlen, entfalten und mit anderen wachsen können.
Waldtage: Abenteuer
zwischen Bäumen & Burgen
Endlich ist es wieder soweit – unsere beliebten Waldtage haben begonnen! Zum Auftakt ging es zur Grillhütte in Eußerthal, wo wir gemeinsam Würstchen gegrillt und die ersten Frühlingssonnenstrahlen genossen haben. Doch das war erst der Anfang: Bei strahlendem Sonnenschein wanderten wir zur Burg Meistersel, einer malerischen Ruine in der Nähe von Ramberg. Der Weg dorthin war anspruchsvoll, es ging steil den Berg hinauf. Für unsere erfahrenen Waldkinder war das aber kein Problem. Die Waldtage sind eine besondere Zeit für die Kinder. Hier können sie die Natur mit allen Sinnen erleben – das Rauschen der Blätter, das Knacken der Äste unter den Füßen und der Duft von frischem Holz gehören genauso dazu wie das gemeinsame Entdecken von Insekten, Vögeln, Fröschen und geheimnisvollen Waldpfaden, die wir Abenteuerwege nennen. Die Waldsaison startet meistens Ende Februar und geht, je nach Witterung, bis weit in den Dezember.
Müllsammelaktion:
Kleine Hände für eine saubere Umwelt
Auch in diesem Jahr hat die Gemeinde Godramstein eine Müllsammelaktion organisiert – und wir haben die Idee mit den Kindern aufgegriffen. Ausgestattet mit Müllzangen und Handschuhen machten sich unsere Kinder auf den Weg, um in der Umgebung der Kita für mehr Sauberkeit zu sorgen. Dabei fanden sie nicht nur Plastik und Papier, sondern auch so manche Überraschung. Mit großer Begeisterung halfen sie mit und so wurde aus der Aktion nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch eine wertvolle Erfahrung: Alle können etwas tun, um unsere Natur zu schützen!
Auszug aus dem Gemeindebrief Herbst 2024 bis Frühjahr 2025
Beteiligung am Tag: Wir schaffen was
Auch 2024 beteiligten wir uns am Tag "Wir schaffen was", einem Tag, der von der Metropolregion Rhein-Neckar organisiert wird. Unser Projekt war eine Gartenaktion, bei der der Fallschutzbereich rund um unsere neue Reckstange im Fokus stand. Wir möchten den fleißigen Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung danken. Außerdem danken wir der Stadt Landau und der Firma Hornbach für die großzügigen Spenden, die unser Vorhaben unterstützt haben!
Neues Spielgerät dank des Fördervereins
Mit großer Freude dürfen wir bekanntgeben, dass wir dank der Unterstützung unser Fördervereins ein neues Spielgerät - eine Reckstange - anschaffen konnten. Die Kinder haben bereits viel Spaß daran, ihre Kletterkünste auszuprobieren. Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein für die großzügige Unterstützung, die dies ermöglicht hat.
Erntedank
"Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da..." . So klingt es seit ein paar Tagen in unseren Stuhlkreisen. Wir freuen uns über alle Schätze, die der Herbst bringt: Nüsse und Trauben, Kastanien und bunte Blätter. Fleißige Hände haben im Kreativraum schon viel bunten Fensterschmuck hergestellt. Der Opa eines unserer Kinder hat uns leckeren Traubensaft vorbeigebracht, den wir zum Frühstück ausgeschenkt haben. Bei der Erntedankfeier mit Pfarrerin Frau Weißmann haben wir die Geschichte von der "Steinsuppe" gehört, in der die tierischen Bewohner eines Dorfes die Erfahrung machen, wie schön es ist, wenn alle ihre Vorräte teilen und daraus eine wunderbare Gemüsesuppe wird, von der alle satt werden.